Anläßlich Walters Geburstag (3 Jahre unter hexadezimal 40) ging das Vorgespräch um alte Männer. Da liegen natürlich auch die Golf-Klischees nicht sehr weit entfernt. “Spielen Sie schon Golf oder haben Sie noch Sex?” Von verstorbenen Bridgefreunden geerbte Golfschläger habe ich Duzende im Keller, selber nutzen tue ich sie noch nicht. Aaron warnte auch davor. “Wenn ältere Männer Golf spielen, ist es, wie wenn sie masturbieren. Es macht ihnen selber Spaß, aber für die Zuschauer wirkt es etwas peinlich”. – Ich werde meine geerbten Golfschläger wohl besser ungenutzt weitervererben!
1. “Agricola”
Uwe Rosenberg hat wieder zugeschlagen und ein neues Werk präsentiert, das mit seinen komplizierten Querwirkungen dem “Zepter von Zavandor” nicht nachstehen dürfte. Beim Zusammenbau des Spielplans war Peter vom “innovativen Konzept” ganz begeistert: eine gelungene Umsetzung von Asymmetrie in der Symmetrie. (Kauft Euch das Spiel, und Ihr werdet verstehen, was damit gemeint sein könnte.) Dann fing Günther mit der Erklärung an. Erst mal das Grobe und Allgemeine, dann die Details. Nach anderthalb Stunden (90 Minuten) waren wir einigermaßen durch und Günther lobte die Zuhörer für ihre Disziplin und Geduld. Dabei brannten wir förmlich darauf, endlich anfangen zu können.
Die Spieler sind – wie der Lateiner schon weiß – Bauern und betreiben Landwirtschaft. Aufbau von Ackerbau und Viehzucht, Ausbau von Haus und Hof, Vermehrung von Vieh, Kinderkriegen in der Agricola-Familie, Ernährung sichern und lauter gute Entwicklungszüge tun, die in der Zukunft tausendfältige Frucht tragen sollen. Doch die Zukunft hat noch längst nicht begonnen. Zunächst zieht sich alles ziemlich zäh dahin.
In den zwei Züge, die jeder Spieler pro Runde frei hat, rangeln sie sich um die lukrativsten Aktionsfelder, auf denen sie Baumaterial erwerben oder Entwicklungskarten ausspielen dürfen. Nach einer knappen Stunde Spielzeit hatte noch keiner ein Haus gebaut, keiner ein Kind gekriegt, Günther hatte als einziger ein Kornfeld umgepflügt, doch für die Aussaat hatte seine Zugkapazität noch nicht gereicht.
Das mächtigste Spielelement sind die zu Spielbeginn zufällig verteilten Sonderkarten für “kleine Anschaffungen” und “Ausbildung”. Damit kann man künftige Investitionskosten reduzieren und seine Effizient beim Brezel-Backen und Schweine-Verwursteln erhöhen. In bestimmten Rundenabständen gibt es “Ernährungsphasen”, in denen man seine Familie mit Nährwerten versorgen muß. Wer nicht genug hat, bekommt “Bettelkarten”, die bei Spielende als Minuspunkte zählen.
Hier entzündete sich eine lebhafte Diskussion über die Regelauslegung. Nach dem Aufdruck auf den Kochstellen-Sonderkarten darf man Getreide nur dann mit einem besseren Tauschkurs zu Brot verbacken, wenn man die Aktion “Brot-Backen” gewählt hat. Nach dem Text im Regelbuch, erlauben in der Ernährungsphase “Feuer und Kochstellen, sowie andere geeignete Ausbildungen und Anschaffungen, Getreide und Gemüse zu einem besseren Tauschkurs umzuwandeln”. Darf man jetzt in der Ernährungsphase, aber außerhalb der Aktion “Brot-Backen” mit einer Kochstelle Getreide zu Brot verwandeln oder nicht? Peter fand in den Regeln den “Beweis”, daß man es nicht darf. Walter bestritt den Beweis, und hielt Peters Argumentation lediglich für eine (zweifelhafte) juristische Auslegung. “Beweise gibt es nur in der Mathematik”.
Doch die Diskussion verlief bei aller Kontroverse äußerst friedlich. Es ging nicht um Sieg oder Niederlage, sondern nur um die gemeinsame Kritik an den unglücklichen Formulierungen in der Spielregel. Aaron meinte, die unnötigen Erklärungssätze im Regelheft seien nur eine Hilfestellung für die Dummen. Die Klugen würden die Situation auch ohne diese Sätze problemlos verstehen; doch mit diesen Sätzen könnten sie stundenlang um die Auslegung streiten. Wir waren offensichtlich Halbgebildete, denn unsere Diskussion dauerte nur eine halbe Stunde!
Es ging auf Mitternacht zu, und Peter drängte wie immer auf die letzten Züge (und auf seinen U-Bahn-Anschluß). Es sah nicht schlecht für ihn aus, aber Günther hatte seinen “Agricola”-Erfahrungsvorsprung in die letzten benötigten Siegpunkte umsetzen können.
Dann durften wir noch alle gemeinsam eine halbe Stunde lang das Spielmaterial wieder wegräumen. Für Schafe, Wildschweine und Rinder, für Gemüse und Getreide, für Lehm, Holz und Stein, und für tausenderlei anderes Zubehör hatte Günther tausenderlei Plastikbeutelchen, in denen alles wieder fein säuberlich eingetütet wird. Bei vier Stunden Spielzeit ist das ja wohl auch noch zu verkraften.
WPG-Wertung: Aaron: 5, Günther: 7, Peter: 5, Walter: 7
Walter wird eine Rezension schreiben.
2. “Flaschenteufel”
Nach der schweren Kost noch ein kurzer, aber keineswegs leichter Absacker. Aaron machte uns dreimal den Wolfgang, Günther und Walter schnellten sich bis in die Gegend von 150 Punkten hoch.
Weiterhin eine ungebrochen hohe WPG-Wertung.