Peter stellte Vorbedingungen: “Falls Ihr Freakspiele spielen wollt, würden wir auf Andreas Triebs Kulturhaus Milbertshofen ausweichen! “. Keiner wußte so genau, was “Freakspiele” sind, zweifellos hat hier jeder eine andere Vorstellung, doch Feaks hin oder her, die Früchte erster Wahl aus der neuen Essener Ernte sollten in jedem Fall vorzeigbar sein.
1. “Le Havre”
Ein Nachfolger von “Agricola”, vom gleichen Autor Uwe Rosenberg. Nach zwei Sätzen Erklärung schlug Günther das Leaning by Doing vor und wir begannen mit der Startaufstellung. Offensichtlich braucht man in den ersten Runden keinen Plan zu haben; egal was man tut, es bringt einen auf keinen Fall ins Abseits. Stellt Euch ein solches Vorgehen mal bei “1830” vor?
Es gibt eine Langversion, die 200 Minuten dauern soll und eine Kurzversion (jeder bekommt mehr Startmaterial und insgesamt werden weniger Spielrunden absolviert), die 60 Minuten kürzer sein soll. (Hinweis an Moritz’ “20. Jahrhundert”: Vielleicht baust Du auch eine Kurzversion, die nach dem zweiten Weltkrieg bereits zu Ende ist!) Am Westpark sollten wir jedenfalls mit Rosenberg’s Kurzversion als Anfangsspiel sicherlich kein zeitliches Risiko eingehen. Mit der Langversion wäre das am Westpark nicht so sicher.
“Le Havre” ist eine wohlbekannte Hafenstadt, und die einzige Assoziation zu Rosenbergs Spiel ist Handel und Erwerb. Wir eignen uns Rohstoffe an, bauen Fabrikanlagen, in denen die Rohstoffe veredelt werden (Eisen wird zu Stahl, Lehm zu Ziegeln, Fell zu Leder, und Fische zu Räucheraalen.) Es gibt viele verschiedene Fabriken mit unterschiedlichen Preisen, unterschiedlichen Veredelungseffekten und unterschiedlichen Betriebskosten. Irgendwie waren wir nicht darauf eingestellt, uns das alles reinzuziehen. Sehr schnell gab es die ersten kritischen Stimmen (von ungenannt): “Das ist ein Scheiß, daß man sich den ganzen Murcks erst durchlesen muß!” Wer traditionsgemäß vom Würfelpech verfolgt wird, fühlt sich bei “Le Havre” sofort “immer in der Situation, daß ich nur Mist daliegen habe”.
Die einzige Interaktion innerhalb des Spieles ist das Blockieren von Aktionsfeldern, auf denen man Fabriken bauen kann. Nicht gerade konstruktiv. Nach wenigen Runden kündigten Aaron und Peter mit der Wertungsnote 4 den Spielabbruch an. Loredana war ganz überrascht: “Was, da kommt nix Neues mehr?” Nein, wahrlich, das zähe Wandeln und Handeln zieht sich ohne neue Effekte zur bitteren Neige hin. Ein paar weitere Fabriken machen das Kraut nicht fett. (Hallo Moritz, auch darin kann eine Lehre für Dich stecken!)
Wir haben uns die Liste der Tester angeschaut: 270 namentlich genannte Personen haben zu “Le Havre” ihren Senf dazugegeben und eine Danksagung dafür erhalten. Sind wir jetzt Freaks oder keine, wenn uns dazu nur ein kalter Schauer den Rücken herunter fährt bei dem Gedanken, daß wir mal in der gleichen Rolle der Bedankten sein könnten?
WPG-Wertung: Aaron: 4 (vorzeitig), Günther: 5-6 (“Material hat es genug”), Loredana: 4 (ohne Kommentar), Peter: 4 (vorzeitig), Walter: 4 (“zu zäh und zu wenig Spiel”)
2. “Sankt Petersburg” – 5 Personenspiel
Es war erst kurz nach 9 Uhr; Peter war bereits angeschlagen und schlug vor, über einen “Zoff im Zoo” zu “Bluff” überzugehen. Die anderen ließen sich nicht so schnell entmutigen. Als Vergleich zur “Preußischen Ostbahn”, die letzte Woche bei uns gar nicht punkten konnte, sollte der ältere Bruder “Chicago Express” vom gleichen Vater herhalten, der vor ein paar Wochen auf Anhieb sogar großes Lob geerntet hatte. Er hätte sich zweifellos durchgesetzt, wenn Günther nicht die Erweiterung von “Sankt Petersburg” zu einem 5-Personenspiel dabeigehabt hätte. Dazu gab es von allen Seiten sofort eine euphorische Zustimmung.
Wir haben alle lange nicht mehr Günthers PC-Implementierung gespielt und mußten uns so nach und nach wieder in den Details des Spiels zurechtfinden.
Für das 5-Personenspiel gibt es ein paar neue Personenkarten. Zudem ist der fünfte Spieler innerhalb einer Runde bei keinem Personentyp Startspieler. Dafür bekommt er vor der Handwerkerrunde 2 Rubel Einkommen zusätzlich. Die Startspieler werden im Doppelschritt gewechselt, so daß die Übergänge beim Zugriff auf Handwerker, Architekten, Adelige und Upgrader schneller wechseln. Wie man es von den Qualitätsmaßstäben bei Hans-im-Glück erwartet, ist die Spielerweiterung mit einer Neujustierung der Gesamtabläufe absolut stimmig eingebaut. Die Interaktionen auf dem Personenmarkt und beim Vorausberechnen von freien Plätzen für die nächste Gruppe sind eher noch größer geworden. Das Spannungsfeld zwischen Geld und Siegpunkten und die automatische Steigerung der Spieldynamik durch gewaltig steigende Einnahmen und entsprechend gesteigertem Umsatz halten das Spielgeschehen bis zum Schluß in Atem.
Günther lag das ganze Spiel über auf dem letzten Platz. Es erhob sich schon eine allgemeine Schadenfreude mit oder gegen den erfahrenen Entwickler der PC-Version. Doch mit acht verschiedenen Adeligen und den daraus resultierenden 36 Siegpunkten konnte er sich in der Schlußwertung noch an die Spitze setzen.
Für das Archiv noch eine bemerkenswerte Aussage von unserem Peter: “Ich bin gegen Nachdenken“, verkündete er, als er ein paar Sekunden auf Aarons Zug warten mußte. Doch auf solch überraschende Maximen darf man bei einem Politiker nicht bauen. Spätestens dann, wenn sie selber am Zug sind
Wir haben die WPG-Wertung vergessen, doch nach Peters und Loredanas positiven Kommentaren wird auch die Erweiterung sicherlich bei 9 Punkten landen. Zumindest von mir werden sie hiermit nachgereicht.
3. “Bluff”
Walter stand mit 4:2 Würfeln gegen Aaron im Endspiel. Er hatte 3 Dreier und eine Fünf unter dem Becher und begann mit 1 mal die Fünf. Aaron hob auf 2 mal die Fünf. Inzwischen hatte Walter sein Würfelergebnis wieder vergessen (Altersdemens) und hob seinen Becher hoch, um den Wurf anzuzweifeln. Da entdeckte er wieder die Fünf unter den Dreiern, nahm blitzschnell seinen Zweifler zurück und steigerte auf 3 mal die Drei. War das zulässig?
Im Bridge gilt die Regel, daß man eine Ansage zurücknehmen darf, wenn die neue Ansage “ohne Gedankenpause” gemacht wird. Bei uns war die Zeitspanne zwischen Zweifeln-Wollen und Erhöhen zwar extrem kurz, aber zweifellos sind dazwischen ein paar neue Wahrscheinlichkeitsberechungen durchgeführt worden. Ein Turnierleiter hätte die Änderung wohl nicht anerkannt, aber Aaron war geduldig (wie immer) und ließ sie zu.
Im Eifer des Gefechts hatte er sogar noch Walter 3 Dreier übersehen und zweifelte an. Dann war nix mehr zu machen.