Die Westpark-Gamers sind noch nicht tot. Die Pandemie-Vorschriften haben den Präsenz-Sessions zwar ein Ende gemacht, aber via Board-Game-Arena (eine vorzügliche Plattform) ging es unverdrossen wöchentlich weiter. Für weit über 100 Spiele wurden die BGA-Implementierung in Augenschein genommen, manche, wie am Westpark üblich, nur ein einziges Mal, manche hunderte mal. Manche auch im Solo-Gang unter der Woche ohne die Begleitung der anderen Westparker.
Zu den gemeinsamen Favoriten zählen “7 Wonders” (55 x), Luxor (17 x) und Coloretto (14 x). Im Alleingang schaffte Walter “Sankt Petersburg” 937 x, “Trek 12” 931, “Lucky Numbers” 512 x und “Can’t Stop” 431 x. Die anderen Westpark-Gamers müssen ihre BGA-Statistiken erst noch auszählen.
Als dann gegen Ende letzten Jahres die Corona-Inzidenzen zwar wieder stiegen, die Gefahrenlage aber dank Alfa und Omikron als entschärfend eingestuft wurde, trat Moritz im Glockenbachviertel auch als Präsenz-Host wieder in Aktion, zumindest für die Geimpften, und so wurden wöchentlich sogar zwei Session absolviert.
Nach einem Aussetzer von ihm, trafen sich die Westpark-Gamers am letzten Mittwoch auch mal wieder am Westpark.
1. “Cryptid”
Schon eine Woche vorher bei Moritz auf dem Tisch, hatte es dort noch nicht richtig performiert. Man muss mit den Prinzipien erst etwas vertrauter werden, damit man mit der Aufgabe besser umgehen und sie auch spielerisch-logisch angehen kann.
Auf einem Feld aus 144 Hexagons aus unterschiedlichen Farben stehen unterschiedliche Figuren (Säulen, Pyramiden) in unterschiedlichen Farben, und wir müssen herausfinden, auf welchem Hexagon sich der gesuchte Mister-X befindet. Wer das als Erster herausgefunden hat, ist Sieger.
Jeder Spieler bekommt zu Spielbeginn einen vagen Hinweis, wo sich Mister-X befinden kann. Bei 3 Mitspielern erhält der Erste beispielsweise den Hinweis, dass sich Mister-X auf einem gelben oder einem blauen Feld befindet. Der zweite Mitspieler erhält den Hinweis, dass Mister-X maximal um 1 Hexagon von einem grünen Feld befindet. Der dritte Mitspieler erfährt, dass Mister-X maximal um 3 Hexagons von einer Pyramide entfernt ist. Diese Hinweise müssen die Mitspieler voreinander natürlich geheim halten. Das Spielbrett ist nun aber topologisch so designed, dass mit diesen 3 Hinweisen eindeutig ein einziges Hexagon bestimmt ist.
Die Inquisition besteht nun darin, dass reihum ein Spieler ein beliebiges Hexagon aussucht und einen belieben Mitspieler fragt, ob nach dessen Hinweis Mister-X dort sein kann. So schälen sich im Laufe des Spiels immer mehr Hexagons heraus, auf denen Mister-X sein oder auch nicht sein kann.
Dieses Wissen über Sein und Nicht-Sein dient aber weniger zum Ausschließen von Feldern, um daraus das gesuchte Feld ermitteln zu können. Vor allem muss man dadurch herausfinden, welcher Hinweis den einzelnen Mitspielern gegeben ist, welcher Mitspieler z.B. die Farb-Kombinationen, welcher Spieler den Abstand von Farben und welche Spieler den Abstand von Figuren mit auf den Weg bekommen hat. Dann wird einem der Spieler zuerst das Licht aufgeben und er wird ein Hexagon als das gesuchte deklarieren. Hat er sich geirrt, so geht das Spiel – problemlos! – weiter. Hat er sich nicht geirrt, so hat das Spiel einen Sieger und ist zu Ende.
Selbst unser Günther war nicht fehlerfrei in seinen Schlussfolgerungen, wie über die Auskunft von Sein oder Nicht-Sein auf die Art des Hinweises geschlossen werden kann. Aaron hatte sogar Hilfszettel konstruiert, in die jeder Spieler seine gewonnenen Teilinformationen eintragen konnte. Aber so wichtig ist das gar nicht. Anhand des Inquisitionsmaterials auf dem Spielbrett lässt sich leicht und ohne großen Zeitverlust rekonstruieren, welche Felder für welchen Mitspieler in Frage kommen und welche nicht. Man muss nur erst einmal die Typen von Primär-Hinweisen verstanden und verinnerlicht haben, dann geht alles wie von selbst.
WPG-Wertung: Aaron: 7 (die Farbgebung ist nicht sehr glücklich; der Widerspielreiz ist fraglich), Günther: 8 (zum realen Spielen etwas zäh, als Postspiel vorzüglich geeignet), Walter: 7 (obwohl ich von Knobelspielen nicht so viel halte, ist hier die Raterei hübsch umgesetzt und wird vom Material sehr funktional unterstützt).
2. “Kingdomino”
(Familien-)Spiel des Jahres 2017, schon vor 3 Jahren mehrmals auf dem Tisch am Westpark, hat es von Moritz’ Kindern hervorragende Noten bekommen. Walter hat es, mit vereinfachter Punktewertung, mit großer Zustimmung auch schon mit seinen 6-jährigen Enkeln gespielt. Da sollte es als Absacker bei einer unserer BGA-Sessions doch auch einmal seine Dienste tun können.
Aaron kritisierte überraschend die Wartezeiten am Computer. Nicht ganz zu Unrecht: wenn ein Spieler sich ein Teilchen ausgesucht hat, dann erfordert es ein ergonomisch keineswegs gut gelungenes Handling mit der Maus, um das gute Stück in der Spielerwelt an der richtigen Stelle unterzubringen. Und alle Mitspieler müssen warten, bis das Teilchen richtig liegt und der handelnde Spieler auch den Bestätigungsbutton gedrückt hat.
Beim realen Spielen geht das viel flüssiger. Wenn ein Spieler ein Teilchen ausgewählt hat, dann müssen die Mitspieler auch nicht warten, bis es richtig an der richtigen Stelle liegt, sondern können gleich ihrerseits zugreifen.
Zweifellos war “Kingdomino” im Jahre 2017 bei der SdJ-Jury kein Fehlgriff.
WPG-Wertung: Keine neue Wertung für ein – danke Siri und Milo – 7,3 Punkte Spiel.