Schlagwort-Archive: Brügge

03.09.2013: Bunte Brücken von der Mongolei bis nach Aztekistan

Liebesspiel
Habe gerade in einem kleinen ABC zur Liebe gelesen, dass das hübsche deutsche Wort „Liebesspiel“ in keiner der Autorin bekannten Sprache ein entsprechend-hübsches Pendant hat. „Make love“ klingt zu gewöhnlich, „faire l’amour“ riecht zu sehr nach Schweiß und „veneris usus“ läßt eher Assoziationen mit dem mechanischen „Nippel durch die Lasche ziehen“ aufkommen.

Die Autorin unterscheidet auch gleich ein paar Spielertpyen:

„Manche spielen mit der Liebe wie mit einem Ball, den sie sich zuwerfen, manche spielen künstlich bzw. künstlerisch wie in einem Dialog von Shakespeare oder einem Duett von Mozart, manche spielen die Liebe wie Schach mit dem Ziel, den anderen zu besiegen.“ Empfohlen wird ein „spielerisches Ausprobieren“, ein Vorgehen, das in der Brettspiel-Szenerie wohl nicht so leicht Anerkennung finden wird.

1. “Khan”
Letzte Woche haben wir in „Khan“ eine entscheidende Regel übersehen und dem Spiel dadurch eine völlig abwegige Wendung gegeben. Heute war die Ehrenrettung fällig.

Khan - diesmal richtig gespielt
Khan – diesmal richtig gespielt

Auf einer Spielfläche mit karierten Kästchen macht jeder Spieler abwechselnd ein neutrales und dann ein eigenes Kreuzchen. Er kann auch 0 oder sogar 2-3 eigene Kreuzchen machen, doch das ist eher die Ausnahme. (Weil wir in der Monoglei sind, heißt bei „Khan“ das Kreuzchen-Machen „eine Jurte legen“.) Die Position des neutralen Kreuzchens wird durch ein Zufallsverfahren bestimmt, die eigenen Kästchen kann man recht frei verteilen, aber doch nicht immer so frei, dass das ganze ein Kinderspiel wäre.

Wenn die Kreuzchen auf dem Blatt eine bestimmte zusammenhängende Form angenommen haben, kann der Spieler ein entsprechendes Plättchen darüber legen und die Fläche somit in Besitz nehmen. Dabei dürfen beliebige neutrale und sogar Kreuzchen der Mitspieler überbaut werden, sofern nur mehr eigene als fremde Kreuzchen darunter liegen.

Die Formen reichen von einfachen Zweier-Plättchen bis zu Winkeln, Haken und Kreuzen mit fünf Kästchen. Um dem sehr grüblerischen Spielfluß noch etwas Pepp zu geben, darf jeder Spieler insgesamt fünf mal im Spiel entweder einen Doppelzug machen, eigene oder neutrale Kreuzchen vor dem Überbauen schützen oder ein begehrtes Form-Plättchen eine Runde lang für sich reservieren.
Wer am Ende in Summe die meisten Flächen besitzt – wobei die größte zusammenhängende Fläche noch ein paar Bonuspunkte liefert – hat gewonnen.

Letzte Woche haben wir – regelungerecht –unverzüglich und blindwütig zuerst alle 5er Teile gelegt und dabei auch unbekreuzte Kästchen (das war der Fehler) überbaut. Diesmal ging es – regelgerecht – darum, sich die – teilweise auch zufällig – entstehende Flächen von neutralen Kästchen schneller unter den Nagel zu reißen, als das ein Mitspieler tut. Naturgemäß wurden dadurch zuerst die kleineren Plättchen verbaut. Von den großen Plättchen lagen die meisten bei Spielende noch herum und fanden in dem entstandenen Fleckerlteppich kein Unterkommen mehr.

Günther war besonders erfolgreich. Er brach auch mehrfach wie ein Wolf in Horsts fürsorglich gehegte Herde von eigenen und neutralen Kreuzchen ein und schnappte sich das Herzstück weg. Es ist vielleicht ein Minuspunkt in „Khan“, dass eine selbst nur mittelfristige Planung nicht möglich ist. Kurzfristig und opportunistisch die größte sich bietende bildende Fläche kassieren, das kennzeichnet das übliche Vorgehen. Die Hoffnung bzw. das Hinarbeiten auf Bonuspunkte für die größte zusammenhängene Fläche bleibt daneben eine eher vage Spekulation.

WPG-Wertung: Günther: 6 (für die erforderlichen Denkprozesse zuviel Zufall), Horst: 7 (solide, gute Unterhaltung), Walter: 7 (hübsche Spielidee für einen konstruktiven, kontemplativen Spielerkreis, der sich vor 100 Jahren mit „Halma“ vergnügt hätte)

2. “Aztlán”
Fünf Zeitalter lang setzen die Spieler je insgesamt 30 Stammesfiguren einzeln auf insgesamt 30 Landschaftsfelder des Aztekenlandes. Stammesfiguren verschiedener Spieler im gleichen Landschaftsfeld beschwören einen Konflikt. Diese Konflikte sind vorprogrammiert! Wie soll man bei drei Mitspielern auch 90 Stammesfiguren nicht-überlappend in 30 Feldern unterbringen? Wo es doch jedem darauf ankommt, nach Ablauf eines Zeitalters, a) möglichst viele Felder besetzt zu haben, b) alle Felder möglichst zusammenhängend zu haben und c) dabei in einem bestimmten – spieler- und zeitalter-abhängigen – Landschaftstyp (Dschungel, Wüste, Gebirge, Stadt, Reisfeld) ganz besonders häufig vertreten zu sein. Denn dafür gibt es Siegpunkte, aus teils linearen, teils quadratischen Quellen.
Im Konfliktfall kann der Stärkere den Schwächeren pro Landschaftsfeld kurzen Prozess machen und ihn ersatzlos eliminieren. Er kann aber auch auf den Völkermord verzichten und bekommt dafür als Belohnung eine „Kulturkarte“, die sich früher oder später in zusätzliche Siegpunkte ummünzen läßt.

Der „Stärkere“ auf einem Feld ist entweder der Mitspieler mit den mehreren Stammesfiguren darauf, oder der Spieler, der sich für seine Leute gerade den größten Kampfesfaktor gewählt hat: eine der Zahlenkarten von 4 bis 9, von denen man jede pro Spiel aber nur einmal – zunächst verdeckt – in Anspruch nehmen kann.

Theoretischer – nicht einmal abwegiger – Spielverlauf des ersten Zeitalters: Spieler-A verteilt als Startspieler seine acht Stammesfiguren der ersten Spielrunde fromm und friedfertig auf irgendwelche Feld-Wald- und Wiesenfelder. Spieler-B tut desgleichen. Beide haben für den Start eine noch relativ niedrige Kampfesstärke gewählt. Spieler-C, als erfahrener Harung unter den Spielern, hat gleich zu Spielbeginn die – mit größter Wahrscheinlichkeit – größte Kampfstärke gewählt und setzt als zuletzt Ziehender bei jedem Zug seine Stammesfigur auf das gleiche Feld wie Spieler-A. Anschließend schreckt er vor keinem Konflikt zurück und eliminiert Spieler-A vom Spielfeld. Total! Und Spieler-B geht als Dreigabe noch an all den Stellen hops, wo er sich in mehr oder friedlicher Absicht zu Spieler-A hinzugesellt hat.

Bei uns war es nicht so. Aber es wäre mit Sicherheit so gewesen, wenn wir die Mechanismen des Spiels gleich völlig durchschaut hätten. Doch nach zwei Zeitaltern war das weitere Aufmarschieren von unbekannten Waffengattungen mit anschließendem chaotisches Gemetzel klar vorauszusehen. Da halfen auch keine Verlockungen zu Konfliktverzicht über kulturelle Segnungen. Horst blies das Halali zum Abbruch. („Mir ist schon lange nicht mehr passiert, dass ich nach zwei Runden keine Lust mehr hatte zum Weiterspielen.“)

WPG-Wertung: Günther: 4 (man hat den Spielverlauf nicht im Griff; alles ist reiner Zufall), Horst: 3 (total unübersichtlich, voller Fummelei. Hat das Spiel auf Grund guter Kritiken in der Spielbox gekauft. Auch da muss er in Zukunft genauer hinschauen), Walter: 4 (das Spiel ist nicht „broken“, es funktioniert – aber eher schlecht als recht.).

3. “Brügge”
Schon (mindestens) zweimal bei uns am Westpark gespielt, für Günther einer der Favoriten des Jahrgangs und für uns alle im Juni 2013 immerhin „Spiel des Monats“.
Wir würfeln um Geld, Ansehen und Katastrophen, spielen Karten für Kanal- und Häuserbau sowie zur Dienstverpflichtung von Personen, und gewinnen (oder verlieren) aus all diesen Tätigkeiten Siegpunkte für den Sieg.

Günther gewinnt regelmäßig durch eine wohlüberlegte Auswahl von Personen und deren siegpunktträchtiges Wirken. Sein Brief- und Spielkompagnon Willi aus nördlicheren Kreisen Deutschlands meint, es ginge auch über den Kanalbau. Dazu sollten uns aber keine Mitspieler mit den gleichen Ambitionen in die Quere kommen und wir geraten in eine gewisse Abhängigkeit von der Kartenhand.
Katastrophen sind in jedem Fall katastrophal. Und naturgemäß ziemlich zufällig. Und leider noch dazu recht regelmäßig.

Keine neue WPG-Wertung für ein 7,2 Punkte-Spiel.

4. “Coloretto”

Das 55. Weinglas auf der Tischdecke am Westpark
Das 55. Weinglas auf der Tischdecke am Westpark

Bei uns schon vor 10 Jahren mit großem Vergnügen gespielt. Moritz fand in seinem Report vom 12.3.2003 für das Spiel sogar noch eine weitere Verwendung: als Ergänzung zu „6 nimmt“: Ausfüllen der (geringen, aber) unvermeidlichen Denkzeiten durch ein lockeres Ziehen und Anreihen von unbekannten bzw. Aufnehmen und Sammeln von bekannten Karten.

Vier Jahre später wurde aus der Coloretto-Idee mit „Zooloretto“ sogar ein ausgewachsenes Brettspiel gemacht, das dann von der Jury „Spiel des Jahres“ sogar zum Sieger des Jahrgangs 2007 gekürt wurde.

WPG-Wertung: Horst siedelte sich mit 8 Punkten in die Spitzengruppe der WPG-Wertungen an: lustig, locker, schnell und cool

“Brügge” is our Game of the Month

This year’s Feld round-up displays a bonanza of victory point generators similar to what we have seen in former years. While “Brügge” is no exception, it is lighter than many of Feld’s former creations. A lucky draw of just the right (or wrong) card combined this a relatively short playing time adds good replay value. And the extra pinch of ‘Gotcha!’ seasoning creates an entertaining and overall fun game.

“Brügge” ist unser Spiel des Monats

Der aktuelle Feld-Spielejahrgang bietet wieder einmal eine Vielzahl mehr oder weniger kräftig sprudelnder Siegpunktquellen. „Brügge“ ist hier keine Ausnahme, stellt sich dabei aber spielerischer, leichter dar, als man es sonst von Feld gewohnt ist. Nicht zuletzt das Kartenglück (oder –pech) lockert auf und bietet dank der kurzen Spielzeit einen hohen Anreiz, gleich noch eine Runde zu spielen. Gewürzt mit einer kleinen Portion Ärgerelementen, die man gegen die Mitspieler richten kann, wird daraus ein kurzweiliges Spiel, das einfach Spaß macht.

17.04.2013: Mach’s nochmal, Hans (im Glück)

Aaron war vor Kurzem noch ein business-excellenter Siemens-Manager. Heute ist er ein hoffnungsvoller Spiele-Autor, siehe „Yunnan“, „Diggers“, „Trawler“ und noch mehr. Dass er auch ein begnadeter Brot-Bäcker ist, haben wir schon im Session-Report vom 16.6.2010 angedeutet. Jetzt kam noch ein weiteres Talent zum Vorschein: Er erfindet auch Pudding-Rezepte! Solche, mit denen er in seiner Kindheit glücklich wurde, und die es plötzlich nicht mehr auf dem Markt gab. Und er veröffentlicht sie (vorerst nur eines) unter seinem Pseudonym „cavesham“ im Internet, nachzulesen unter www.chefkoch.de/rezepte/1247011229598400/Zitronenpudding-la-Majala.html.
ZitronenpuddingMajala
Sein Rezept hat von den Nachköchern immerhin 4 von 5 Punkten bekommen. Und kein Leser hat gemerkt, dass man anstelle der angegebenen 50 Gramm Maisstärke besser nur 30 nimmt. Sonst wird die Masse zu steif, und das ist bei oralen Genüssen in der Regel kein Vorteil.

1. “Brügge”
Aaron hat tagelang von unserer spielerischen Hauptspeise der letzten Woche geträumt, und meinte, darin weiteren unentdeckten Schönheiten auf die Spur gekommen zu sein. Sein Vorschlag zu einer Spiel-Wiederholung wurde einstimmig angenommen. Immerhin kannte es Peter noch nicht.

Wir bauen weiterhin Häuser in Brügge, installieren Personen und Berufsgruppen darin, vom Amüsement über Handwerk bis zur Unterwelt und lassen ihren Punktesegen auf uns und in gewissen Grenzen ihren Fluch auf unsere Mitspieler herab.

Wie es sich für ein Hans-im-Glück-Spiel gehört (Entschuldigung, lieber Stefan Feld, Du bist ja der Autor), ist alles sauber austariert, alles läuft flüssig. In allen vom Zufall beeinflußten Konstellationen gibt es immer genügend Zugoptionen, etwas Sinnvolles, etwas Hoffnungsvolles, etwas Zielführendes zu tun. Für alle Nischen des Spielablaufs gibt es im Regelwerks Anreize, sie kennenzulernen und ausprobieren. Die 165 Personenkarten sind in ihren Effekten und in ihrer Kosten-Nutzen-Relation alle in der gleichen Größenordnung. Eben so, wie es sich für ein qualifiziertes Eurogame gehört.

In einer Situation stießen wir allerdings auf eine Regelunsicherheit, und wunderten uns darüber, dass sie HiG noch nicht aufgefallen war: Peter zwang mit seinem „Siegelmeister“ alle Mitspieler dazu, eine Handkarte abzuwerfen. Mit seinem Astronom konnte er dieses Effekt gleichzeitig verdoppeln, so dass alle Mitspieler schlagartig mit zwei Karten weniger dastanden und den nach dem Regelheft beschriebenen Spielablauf: reihum eine Karte zu spielen und entsprechend zu agieren „bis jeder Spieler 4 Karten aus seiner Hand ausgespielt, d.h. 4 Aktionen ausgeführt hat“ nicht mehr erfüllen konnte.

Dürfen sich die Spieler jetzt vom Nachziehstapel eine Karte ziehen oder verfällt ihre vierte Aktion? Wir diskutierten 10 Minuten über die plausibelste Lösung, dann suchte Peter im Internet unter FAQ, ob es dazu bereits Klarstellungen gibt. Es gab keine. Spielerisch in ihr Schicksal ergeben, aber auch etwas unbefriedigt verzichteten drei Spieler auf ihren vierten Zug.

In seinem vorletzten Zug schusterte Aaron mit seinem „Räuber“ allen Mitspielern noch einen gelben Bedrohungsmarker zu. Für Walter war es der dritte. Das kostete ihn sein gesamtes Barvermögen, 2 Siegpunkte für die verlorenen Bedrohungsmarker (er hatte den „Heerführer“), 3 Siegpunkte für den nicht mehr finanzierbaren „Ritter“ und 4 Siegpunkte für die nicht mehr verwertbaren Schutz-Figuren in seiner Auslage. Das waren 6 Siegpunkte zuviel, als dass es noch zum Sieg gereicht hätte. Kein Jammern. Schließlich hatte auch er ausgiebig einer Miesnickeligkeit gefrönt und seine Mitspieler zu schröpfen versucht. Doch immerhin ein Indiz für den Charakter des Spiels. Hallo Bernd, ich habe immer mehr Sympathie für Deinen Kommentar bei BGG.

WPG-Wertung: Mit 7 Punkten lag Peter mitten in der fast uniformen Wertung vom Westpark (schnell genug; die Interaktion ist – trotz eines gewissen negativen Touches – gut; man darf es nur nicht zu verbiestert spielen. Für mehr Punkte ist es zu unberechenbar). Die anderen sahen keinen Grund zu einer Änderung ihrer bereits vergebenen 7 Punkte.

2. “Die Paläste von Carrara”
Günther erklärte den heutigen Spielabend zum HiG-Tag und legte nochmals „Die Paläste von Carrara“ auf den Tisch. Diesmal wurde der versiegelte Umschlag mit den Erweiterungen geöffnet. Günther durfte das legal tun, denn er hatte das Spiel verschriftsmäßig schon dreimal gespielt. Uns Erst-Einmal-Gespielt-Habenden nahm er dann unter seine Fittiche.

Gemäß Erweiterungsregeln erwerben wir weiterhin mittels einer sehr hübsch ausgeklügelten Drehscheibe für den Rohstoffmarkt und seinen dynamischen Preisverfall Bausteine und bauen damit Villen und Paläste in sechs ausgewählten oberitalienischen Städten. Es gibt zusätzlich:

  • variable, bei Spielbeginn jeweils zufällig gezogene Endebedingungen
  • eine variable Prämierung der jeweiligen Bausubstanz bei Spielende
  • zusätzliche Wertungsfelder
  • neue Gebäudetypen mit Aufwertungen bei der Prämienausschüttung
  • die Möglichkeit, Gebäude zu überbauen
  • die Erlaubnis, Rohstoffe zu kaufen, ohne dafür die Drehscheibe zu drehen

Peter stellte sofort fest: „Ich bin überhaupt nicht sicher, ob ich die Erweiterungen mag.“ Am Ende waren sich alle sicher, dass sie nicht sicher waren. Die vielen variablen Siegpunkt-Quellen machen des Spiel unübersichtlich bis chaotisch. „Wie beim Blindflug!“ konstatierte Peter. Natürlich ohne Instrumente und ohne Instrumentenflugerfahrung.

Wir rätselten, wie die Erweiterungen entstanden sein mögen. Wahrscheinlich hatten die Autoren das Spiel fix und fertig designed, und der Verlag hat es später abgestrippt, um es selbst innerhalb einer anspruchsvollen Spielergruppe noch genießbarer zu machen. Doch weil man den Koryphäen Kramer und Kiesling nicht so einfach Kopf und Schwanz abschneidet, konnten sie es durchsetzen, dass ihr Gesamtwerk wenigstens in der Erweiterung den volle Erfindungsreichtum präsentiert. Hallo Günther, kannst Du diese sensible Frage klären?

Keine Änderung der WPG-Wertung, einhellig 8 Punkte. Man kann „Carrara“ bis zu seinem Lebensende wohl auch ohne die Erweiterungen spielen.

3. “Bluff”
Nach vielen Wochen der Abstinenz war Peter kurz vor der vorletzten U-Bahn noch einmal ganz scharf auf unseren unverwüstlichen Absacker. Er kam auch gleich mit 2:1 Würfeln Vorteil ins Endspiel gegen Günter.

1 mal die Fünf legte er vor. Günther zweifelte unverzüglich an. Diese Vorgabe ist nur ihm, dem Erfinder der Immer-5-Strategie erlaubt. Und richtig: keine Fünf lag unter den Bechern; es stand 1:1.
Klar, dass Günther jetzt mit seiner Immer-5-Strategie die Fünf in die Offensive ging. Das war auch sein Gesamtsieg.

Keine neue WPG-Wertung für ein Super-Spiel.

Hans
Nicht an den im Glück, sondern an unseren geschätzen ehemaligen Mitspieler Hans dachten wir zum Ausklang des Abends. Vor zwei Jahren bekamen wir von ihm die letzte Mail. Sein Geist schwebt über den Wassern, nur noch sein Körper lebt hier. Viel Glück.

10.04.2013: Brugge am Snowdon

Ist Brettspielen eine männliche Domäne? Man sollte es nicht vermuten. Traditionsgemäß sind es in Deutschland doch die Mütter, die ihren Sprößlingen die ersten Würfelspiele beibringen und vor dem zu-Bett-Bringen noch schnell ein Gänsespiel einlegen.

Bei uns am Westpark stehen aber zweifellos die Männer im Vordergrund. Wochenlang reine Männerrunden. Bei dreien von uns bleiben die einstens mitspielenden Ehefrauen heute meistens bis immer zuhause. Der Nachwuchs ist dran schuld. Oder vielleicht auch das rauhe Klima am Westpark?

Immerhin haben wir manchmal doch noch ein Exemplar des schönen Geschlechts am Tisch. Und das sind dann auf einen Schlag gleich 20 bis 25 Prozent. Auf dem diesjährigen Autoren-Treff waren unter 45 Teilnehmern gerade mal zwei Damen dabei. Auf Aarons Spiele- Test-Seminaren waren es drei von 22. Und bei den Münchener Spuiratzn, einem lockeren Kreis von Spielern lockererer Brettspiele, sind es auch nur im zwei bis drei von 30. Ist das symptomatisch? Für was?

Es ist ein Klischee und es trifft auch die Realität, dass in Bridgeclubs 70-80% der Kartenspieler weiblichen Geschlechts sind. Da sieht man mal wieder den Unterschied.

1. “Brügge”
Aaron apostrophierte das jüngste Kind von HiG als „Kartenspiel“, obwohl es ein richtiges Spielbrett, jede Menge Holz- und Pappteile und sogar fünf reguläre farbige Würfel besitzt.
Bemerkenswerterweise hat man in der Spielregel keinen einzigen der lumpigen Themen-Sätze a la „Wir sind Kaufleute in Brügge“ verschwendet. Was wir sind und was wir in dem abstrakten Brett- bzw. konkreten Kartenspiel tun, das darf sich jeder selber ausdenken.

Brugge
Brugge

Im Wesentlichen geht es darum, von zwei offenen Kartenstapeln die richtigen Karten zu ziehen und sie in der richtigen Reihenfolge auf den angebotenen Ablagemöglichkeiten so abzulegen, dass sie optimal eingesetzt sind.

Pro Runde stehen einem Spieler fünf Karten zur Verfügung. Damit bestreitet er die vier Aktionen, die aus dem Ausspielen jeweils einer Karte bestehen. Die letzte Karte bleibt übrig und kann / muss in die nächste Runde übernommen werden.

Die Vorderseite einer Karte zeigt ein Haus in fünf verschiedenen Farben. Wenn wir die Karte mit dieser Seite vor uns auslegen, haben wir ein Haus gebaut. Als Baupreis müssen wir einen Handwerker von der gleichen Farbe wie das Haus abgeben.

Auf den Rückseiten der Karten sind lauter verschiedene Personen abgebildet, mit lauter verschiedenen Eigenschaften, die im weiteren Spielverlauf unsere Züge effizienter machen und mehr Geld und Siegpunkte einbringen. Die Personenseite darf nur auf ein bereits ausliegendes Haus gelegt werden. Zudem kostet das Geld, unterschiedliche Summen, abhängig von der Mächtigkeit der Person. Ein fester Anteil diese Summe wird am Ende allerdings auch in Siegpunkte umgewandelt.

Anstatt ein Haus zu bauen oder es mit einer Person zu besetzten, können wir eine Karte auch einfach auf den Abwurfstapel legen und erhalten damit Handwerker oder Geld, mit denen wir unsere weiteren Züge finanzieren können.

Ein spielerischer Modifier des ganzen Spielverlaufs sind die farbigen Würfel, die pro Runde einmal für alle Spieler geworfen werden. Die Summe der Augenzahlen von Einsern und Zweiern bestimmt den Preis, für den wir im Rathaus um eine Stufe vorwärtskommen. Damit ist während des Spiel kein besonderer Vorteil verbunden; bei Spielende bekommen wir dafür ein paar Siegpunkte.
Alle Würfel mit Fünfern und Sechsern erzeugen bei allen Spielern „Plagendrohungen“. Eine Plage tritt endgültig ein, wenn ein Spieler drei gleichfarbige Plagendrohungen auf seine Seite gebracht hat. Als Plagen sind der Verlust einer Personen, eines Hauses, des gesamten Geldes, aller Handwerker oder von ein paar Siegpunkten vorgesehen. Ärgerlich.

Dass die „richtigen“ Karten angeboten werden, dazu gehört eine Portion Glück. Dass die Würfel auch die richtigen Faktoren liefern, dazu gehört auch Glück. Der Rest ist dann das geschickte Schicksal beim Zopfe fassen.

Interaktion wird klein geschrieben. Lediglich mit ein paar der ausgelegten Personen bzw. derer Karteneigenschaften können wir unsere Mitspieler ärgern: Sie müssen eine Karte ablegen, ein Haus einreißen, eine Person entlassen oder bekommen eine Plagendrohung zugesteckt. Manche mögen’s fies. Es gibt nicht viele dieser Ärgerkarten, doch da sie das einzige Interaktionselement darstellen, kommentiert unser guter Bernd Eisenstein bei BGG wohl mit einer gewissen Berechtigung: „Only for people who have fun destroying other players turns. Some nice elements, but in general this is not a good Feld’ [Autor des Spieles]”.

WPG-Wertung: Aaron: 7 (angenehme Spiellänge), Günther: 7 (die Interaktion könnte besser sein), Horst: 8 (locker, überschaubar, ausgereiftes Kartenspiel), Walter: 7 (gelungene Mischung aus Glück und Können).

2. “Snowdonia”
Horst hatte seinen Archipelago-Frust von letzte Woche aufgearbeitet und legte unverdrossen ein neues Spiel auf den Tisch. Der „Snowdon“ ist der höchste Berg in Wales und in „Snowdonia“ spielen wir den Bau der Eisenbahnlinie auf seinen Gipfel nach.

Wir

  • räumen das Geröll von der Strecke
  • beschaffen Rohmaterial (Kohle, Sand und Eisen)
  • schmieden Gleisteile und pressen Steine
  • legen Gleise
  • bauen die Stationen aus
  • verschaffen den Säufern im Pub einen geregelten Arbeitsplatz
  • legen uns Bonuskarten zu, mit denen wir während des Spiels eine (für die Mitspieler chaotische) Sonderaktion durchführen dürfen und nach denen die Gesamtleistung unsere Bautätigkeit bei Spielende besonders honoriert wird
Waldorf & Statler bei Snowdonia
Waldorf & Statler bei Snowdonia

Um eine Aktion auszuführen setzen wir einen unsere Pöppel auf ein entsprechendes Aktionsfeld. Die Aktionsfelder können von verschiedenen Spielern, oder auch vom gleichen Spieler mehrfach besetzt werden. Dabei kann jeder Spieler wählen, ob er als Erster, Zweiter oder Dritter die entsprechende Aktion ausführt.

Ein erfolgreiches Vorgehen in „Snowdonia“ erfordert in eine exakte Abstimmung in der Zugreihenfolge. Gleise kann man z.B. nur bauen, wenn auf dem entsprechenden Abschnitt das Geröll vollständig abgeräumt ist. Ist aber das Geröll aber gerade abgeräumt und ein andere Spieler ist am Zug, so kann der den Gleisbau übernehmen (falls er beim benötigten Baumaterial vorgesorgt hat), und man selber schaut in die Röhre.

Ja, neben der eigenen optimalen Reihenfolge-Planung muss es geradezu ein wesentliches Ziel des Spieles (und des Spiel-Spaßes) sein, die Reihenfolge-Planung seiner Mitspieler durcheinander zu bringen. Dadurch wird der Spielablauf, insbesondere nach einer gewissen friedlichen Einschwungphase ziemlich undurchsichtig, eine sichere Spielplanung schwierig bis unmöglich. Fehler verzeiht „Snowdonia“ nicht. Aber vielleicht ist das – in einer gewissen Zocker-Stimmung – auch gut so.

WPG-Wertung: Aaron: 5 (die planerischen Elemente sind durch zuviel Mitspielerchaos getrübt), Günther: 6 (fast 7, extreme Karten-Effekte; nicht fehlertolerant), Horst: 7 (solide), Walter: 7 (erhebliche aggressive Spieler-Interation – kann man auch mögen).